Erste Schritte
2 - Benutzer anlegen und Einstellungen vornehmen
Benutzer anlegen
Als Administrator haben Sie im Rahmen Ihrer Lizenz die Möglichkeit, bei Bedarf weitere Benutzerzugänge einzurichten. Klicken Sie hierzu in der Navigationsleiste auf den Oberpunkt “Admin” und wählen Sie “Benutzer”. Nach dem Klick auf “Neuer Benutzer” werden einige Informationen zu dem neuen Benutzer abgefragt. Hier ist auch eine Benutzerrolle anzugeben.
Nach dem Speichern landen Sie wieder in der Liste der Benutzer Ihrer Organisation. Neben dem soeben angelegten Nutzer finden Sie nun ein Symbol in Form eines Schlüssels. Klicken Sie diesen an, um der Person eine E-Mail mit einem Link zur Vergabe eines Kennworts zu senden.
Benutzergruppen pflegen
Derzeit werden Benutzergruppen ausschließlich verwendet, um Benachrichtigungen zu verschicken. Mit Version 1.0.0 sind dies Benachrichtigungen über neue Reparaturanfragen, sowie die monatliche Prüfübersicht, welche zu Beginn eines jeden Monats verschickt wird.
Unterhalb von “Benutzer” finden Sie den Punkt “Benutzergruppen” im Bereich “Admin” der Navigationsleiste. Hier können Sie neue Benutzergruppen erstellen. Dazu vergeben Sie einen Namen für die Gruppe und fügen die gewünschten Benutzer hinzu.
Einstellungen vornehmen
Über den Navigationspunkt “Admin” erreichen Sie den Bereich “Einstellungen”. An dieser Stelle lassen sich die nachfolgenden Punkte administrieren:
Einstellungen zu Prüfungen
- Korrektur von Prüfungen: Sofern Sie möchten, dass Werte einer Prüfung auch nach Abschluss noch änderbar sind, können Sie hier einen entsprechenden Zeitraum angeben.
Benachrichtigungen
Geben Sie hier je eine Benutzergruppe an für
- die monatliche Prüfübersicht, welche zu Beginn eines jeden Monats verschickt wird
- die Benachrichtigung über neue Reparaturanfragen
- die Benachrichtigung über neue Geräteverwendungen
Virtual Terminal
Einige Ihrer Seiten des Virtual Terminals sind öffentlich erreichbar, sofern der Link dazu bekannt ist.
Aktuell betrifft dies:
- Reparaturanfragen
- Verwendungsmeldungen
Die jeweilige Funktion wird mit Schritt 6 genauer beschrieben.
Da sich auf den öffentlichen Seiten Informationen zu Ihren Geräten abrufen lassen, können Sie hier einen “Neuen öffentlichen Schlüssel generieren”, falls Sie den Verdacht haben, dass der Link in falsche Hände geraten ist.
Beachten Sie bitte, dass sich hierdurch sämtliche öffentlichen Adressen ändern und bisherige Adressen nicht mehr erreichbar sein werden.
Sie können den öffentlichen Zugriff an dieser Stelle auch komplett abschalten.